catcat hat geschrieben:Ich seh da ganz andere Problemchen drin:
Wie soll ich den User aufklären, das er nen Cookie akzeptieren muß (ohne Cookies funktionieren die meisten Shopsysteme nun mal nicht), wenn er nen popup-Blocker hat?
Gar nicht, steht doch in dem Artikel:
„An exception exists where the cookie is "strictly necessary" for the provision of a service "explicitly requested" by the user – so cookies can take a user from a product page to a checkout without the need for consent. Other cookies will require prior consent, though.“
Bzw. wie es in der neuen Richtline angedacht ist:
„Ausnahmen von der Informationspflicht und der Einräumung des Rechts auf Ablehnung sollten auf jene Situationen beschränkt sein, in denen die technische Speicherung oder der Zugriff unverzichtbar sind, um die Nutzung eines vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen.“
Wenn Cookies notwendig sind, um des werten Besuchers Wunsch zu erfüllen, zB um ein exquistes Seidenschneuzertüchlein käuflich zu erwerben, sollen sie ohne weiteres gesetzt werden dürfen. Insofern verstehe ich die Aufregung noch nicht so recht.
Es geht sogar noch weiter dahingehend, dass man automatisch die Cookie-Erlaubnis prüfen und darauf basierend eine Zustimmung ohne weitere Nachfrage annehmen darf: „Wenn es technisch durchführbar und wirksam ist, kann die Einwilligung des Nutzers […] über die Handhabung der entsprechenden Einstellungen eines Browsers […] ausgedrückt werden.“. DoubleClick macht genau das seit Jahren.
Betroffen sind, auch laut dieses Artikels, insbesondere die Werbefuzzis: „So almost every site that carries advertising should be seeking its visitors' consent to the serving of cookies.“ Ganz ehrlich:
Das stört mich nun wirklich ganz und gar und überhaupt nicht, im Gegenteil.