Onlineshop: SEO für Markenseiten – Handlungsempfehlung

ABAKUS Redaktion  ABAKUS Redaktion in OnSite SEO am 6. Juli 2017

In den vergangen Monaten haben wir Ihnen bereits zwei Handlungsempfehlungen aus dem Hause ABAKUS vorgestellt. Heute folgt nun die dritte Handlungsempfehlung, in der wir uns mit der SEO für Markenseiten beschäftigen (Siehe auch : SEO für Online Shops).

Zur genauen Situation: Unser Kunde besitzt einen Onlineshop mit hochwertigen Designprodukten. Das Ziel unseres Kunden ist wie bei jedem Onlineshop: Der Verkauf von Produkten. Doch um Produkte im Internet verkaufen zu können, ist es natürlich wichtig, dass diese auch in den Google SERPs gefunden werden.

Was aber, wenn interessierte Käufer auf Mitbewerber-Seiten landen, weil diese über ein besseres Google-Ranking verfügen? Genauso ist es derzeit bei unserem Kunden: Der Onlineshop konkurriert in seinem Segment mit sehr vielen, teilweise weitaus größeren Onlineshops, die ein besseres Ranking bei Google aufweisen.

Die Maßnahmen, mit dessen Hilfe die Sichtbarkeit des Shops verbessert wird, werden wir nun ergreifen.

Onlineshop: SEO für Markenseiten

Was können wir tun? Im ersten Schritt führen wir einen Seitenvergleich zu einem wichtigen Mitbewerber durch. Das ist zwar nicht schön für unseren Kunden, aber es ist absolut notwendig, um das eigene Verbesserungspotenzial und mögliche Optimierungsmaßnahmen aufzudecken.

Vergleich Kundendomain vs. Mitbewerberdomain für die Seite „Markenhersteller A“

Der analysierte Mitbewerber besitzt nicht viele hochwertige Inhalte und scheint ansonsten auch nicht viel Wert auf die Onpage-Optimierung zu legen. Dennoch erscheint sein Shop für das Keyword „Markenhersteller A“ auf Seite 1, Platz 2 in den Google-Suchergebnissen. Unser Kunde landet bei derselben Suchanfrage auf Seite 4.

Wenn das sehr gute Ranking nicht durch Inhalte erreicht wurde, woher dann? Ganz einfach: Der Mitbewerber setzt auf Links!

Die Anzahl der eingehenden Links übersteigt die unseres Kunden um das 25-Fache!

SEO für Markenseiten - verweisende Domains

Allein auf die Unterseite https://www.mitbewerberdomain.de/markenhersteller-a/ verweisen Links von 25 unterschiedlichen Domains:

SEO für Markenseiten - Verweisende Domains

Auf die Unterseite unseres Kunden https://www.kundendomain.de/markenhersteller-a/ verweist aktuell hingegen kein einziger Link.

Was kann dagegen unternommen werden?

Man muss ehrlich sein: Das derzeitige Backlinkprofil unseres Kunden ist nicht so groß wie das des Mitbewerbers, sodass es nicht einfach wird, gegen ihn anzutreten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, womit das Ranking für das Keyword „Markenhersteller A“ zumindest positiv beeinflusst werden kann.

Interne Verlinkung in Texten

Durch den Aufbau (weiterer) interner Links zur Kategorie Seite https://www.kundendomain.de/
markenhersteller-a/
kann die Seite im Allgemeinen sowie das betreffende Keyword „Markenhersteller A“ gefördert werden.

Dabei ist es wichtig, dass das Keyword als Linktext verwendet wird.

Interne Verlinkung über vorhandene Übersichtsseite

Aktuell verwendet der Kunde in jedem Link, welcher von der Übersichtsseite aus zu den jeweiligen Designer-Seiten führt, als Link-Text das Wort „weiterlesen >>“.

Das ist etwas unglücklich, denn der Link-Text sollte idealerweise immer das entsprechende Keyword enthalten.

Aus diesem Grund raten wir unserem Auftraggeber, den Linktext entsprechend anzupassen:

Ist: „weiterlesen >>

Soll: „zu Markenhersteller A >>“ oder notfalls „zu Markenhersteller A >>

Position des Links auf der Seite

Besonders wichtige Unterseiten sollten von der Startseite, aus dem Content Bereich, verlinkt werden. So kommen mehr Besucher auf unsere wichtige Unterseite. Zudem misst Google einem so platzierten Link besonders viel Gewicht bei. Wenn der Link für den Seitenbetreiber wichtig ist, ist er für Google auch wichtig. Gegenbeispiel: Footer-Links.

Fazit zur SEO für Markenseiten

Wenn man sich als Onlineshop-Betreiber von seinen Mitbewerbern abheben oder zumindest gleichauf mit ihnen stehen möchte, empfiehlt es sich im ersten Schritt immer, eine Konkurrenzanalyse durchzuführen. Daraus ergeben sich mögliche Ideen und Chancen für die eigene Webseite.

Aber: Inhalte und Ideen des Mitbewerbers klauen ist uncool! Nutzen Sie die Analyse lediglich, um erste Ideen für den eigenen Shop zu entwickeln. Vielleicht fällt Ihnen bei der Analyse auch sofort auf, was Ihr Mitbewerber nicht so gut macht. Das können Sie nutzen und im eigenen Shop besser machen.

Im konkreten Fall hat die Analyse beispielsweise auch gezeigt, dass der Mitbewerber unseres Kunden nicht viele hochwertige Inhalte besitzt. Das kann unser Kunde doch besser! Aus diesem Grund haben wir unserem Kunden neben den beschriebenen internen Verlinkungen,auch empfohlen, in der Zukunft an seinem Content Marketing zu arbeiten.

Zur Unterstützung der neuen Inhalte werden noch 2-3 Links von externen Seiten aufgebaut. Wichtig ist, dass diese externen Links auch Traffic bringen können, also thematisch passend sind.



ABAKUS Redaktion

Über ABAKUS Redaktion

ABAKUS Internet Marketing gehört seit 2002 zu den Pionieren der Suchmaschinenoptimierung in Deutschland. In dieser Zeit haben wir unzählige Kunden-Websites für Google optimiert. Wir teilen unser SEO-Wissen nicht nur hier im Blog und in den Leitfäden, sondern auch in Vorträgen, Workshops und Fachartikeln.
Alle Artikel von: ABAKUS Redaktion

Verwandte Beiträge

NEU: Googles Core Web Vitals als Kennzahl für die Page Experience

Google selbst hat es angekündigt, ab 2021 (genauer Monat noch nicht bekannt) wird es einen neuen Rankingfaktor zur Ermittlung der Suchergebnisse geben: die Page Experience! Was ist die Page Experience? Die Page Experience ist eine Zusammenfassung unterschiedlicher Ladezeitmetriken von Google (die sogenannten „Core Web Vitals“), kombiniert mit der Mobilfreundlichkeit, dem sicheren Website Browsing, der HTTPS

> WEITERLESEN …

 
Onlineshop Optimierung

Als Unternehmer mit eigenem Online Shop hat man verschiedene Möglichkeiten die Performance des Shops durch Optimierung zu verbessern. Nennen wir das Oberthema Markenbildung. Was macht starke Marken aus? Qualität, Zuverlässigkeit, Beständigkeit, Sicherheit. Marken, die dem User das bieten können, brauchen kein riesiges Marketing Budget. Ladezeit-Optimierung Die Ladezeit wird immer wichtiger. Vor allem auf Smartphones muss

> WEITERLESEN …

 
HTTP Status Codes – SEO Relevanz & Tipps

HTTP Status Codes spielen in der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Sie liefern Informationen über die Erreichbarkeit der einzelnen Webseiten und/oder informieren über deren „Umzug“. So ist es auch kein Wunder, dass die Kontrollen der HTTP Status Codes mit Hilfe von Tools zum festen Bestandteil von Website Status-Analysen gehören und gerade in Relaunchprozessen von entscheidender Bedeutung

> WEITERLESEN …

 
Googles Mobile First Index ist live

Mobilem Traffic gehört die Zukunft. Im Jahr 2015 hat der Anteil der Suchanfragen von Mobilgeräten den von Desktops überholt. Dies geht an Google nicht spurlos vorbei. Das Unternehmen arbeitet an einem mobilen Index, der zukünftig primär eingesetzt wird, um Suchanfragen zu bedienen. Es sollte somit jede Website und Shop SEO auf den Wechsel vorbereitet sein.

> WEITERLESEN …