Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Interessensbasierte Werbung

Alles zum Thema Google Adsense.
Bilderkiste.de
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 319
Registriert: 02.04.2006, 19:03
Wohnort: Kreuztal

Beitrag von Bilderkiste.de » 20.04.2009, 15:07

Naja, dann müsste man aber auch unterbinden, dass man bei automatischen Placements (Content-Netzwerk) sehen kann, wo die Werbung läuft, und unpassende Seiten abgeschaltet werden können.

Auf meiner Seite "Bilderkiste.de" kann man sich ja unter anderem lizenzfreie Fotos downloaden, um damit z.B. einen redaktionellen Artikel auf seiner Homepage kostenlos zu bebildern.

Wenn ich per "automatik Placement" bei Google buche, dann wird meine Werbung auf zahlreichen Foto-Portalen angezeigt, wo User ihre Fotos hochladen und bewerten können. Das hat aber gar nichts mit meiner Zielgruppe zu tun. Es gibt zwar Klicks, weil die User neugierig sind, oder um den Betreiber zu unterstützen, nur machen diese Besucher für mich keinen Sinn. Also schalte ich solche unpassenden Placements wieder ab, wenn ich mir nicht zuvor die Mühe mache, nur spezielle Placements manuell auszuwählen.

Aber was ist der Erfolg davon? Interessenbezogen Werbung gibt es nur im Content-Netzwerk, wenn ich das richtig sehe. Es könnte jetzt sein, dass meine Werbung zwar auf unpassenden Foto-Portalen läuft, aber nur Usern angezeigt wird, die sich für den Download lizenzfreier Fotos interessieren (falls Google das überhaupt erkennen kann, aber ist ja nur mal ein Beispiel). Weil die Werbung auf den Foto-Portalen blödsinn ist, sperre ich die entsprechenden Seiten für diese Kampagne.

Fazit: Interessenbezogen oder nicht, am Ende entscheidet doch wieder der Advertiser, wo welche Werbung läuft. Solange der Advertiser nicht erkennen kann, ob das Placement jetz ausgewählt wurde, weil es laut Google zum Thema passt, oder ob es ausgewählt wurde, weil sich dort ein User herumtreibt, dessen Interessen zum Thema passen, wird die interessenbezogene Werbung langfristig scheitern. Denn kein vernünftiger Advertiser will auf Placements werben, die nicht zum Thema seiner Seite passen.

Schönes Beispiel: Ich habe eine Mini-Kampagne zum Thema "Atomgegner" laufen und lange nicht mehr überwacht. Wie ich jetzt sehe, wird der größte Teil bei T-Online.de angezeigt, aber nur 4 Views bei "atomausstieg.de" (wobei letzteres auch wieder nur eine reine Werbe-Domain ist).

Leider sieht man erst im Berichtcenter, auf welchen Unterseiten die Werbung bei T-Online läuft. Ich habe jetzt nicht extra nachgesehen, vielleicht gibt's ja eine Seite zum Thema "Atomausstieg". Aber als unter Zeitdruck stehender Advertiser würde ich jetzt sagen: "T-Online.de wird gesperrt, Atomausstieg.de bleibt drin).

Wo bleibt da die interessenbezogene Werbung? Die IW würde von den Advertisern doch erst akzeptiert, wenn man statt einer URL eine "Zielgruppe" angezeigt bekommt. Solange ich aber nur Placements buchen kann, aber keine Zielgruppen, wird meine Content-Werbung nicht sehr häufig auf artfremden Seiten zu sehen sein. Und ich glaube auch nicht, dass ein BMW-Verkäufer Einblendungen auf einer Hundeseite dulden wird, nur weil sich dort vormittags die tierliebe Ehefrau eines Auto-Freaks herumtreibt.

Ich habe jetzt doch einmal nachgesehen. Bei T-Online erscheint meine Werbung ausschließlich auf dieser Seite: https://nachrichten.t-online.de/c/15/23 ... 31502.html

Also mehr als passend. Da in der AdWords Placement-Übersicht aber nur Domainnamen angezeigt werden, wäre diese Seite beinahe von mir gesperrt worden.

Wenn jetzt ein Advertiser, der zum Beispiel für Fotoapparate wirbt, sieht, dass er ein Placement bei "Bilderkiste.de" erhält, wird er die Werbung unter Umständen laufen lassen, und mich mit einer denkbar schlechten Klickrate versorgen. Meine User sind nunmal keine Fotografen, auch wenn "Bilder" im Domainnamen steht. Ein anderer Advertiser, der zum Beispiel Webdesigner erreichen möchte, wird das Placement unter Umständen abschalten, weil er ja auf Webdesign-Portalen werben will und nicht auf Bilder-Seiten, wo vermutlich nur die letzten Party-Fotos gezeigt werden. Dabei kapiert er aber dann nicht, dass auf Bilderkiste.de die Webmaster unterwegs sind, die er erreichen möchte.

Oder jemand, der "Mütter" als Zielgruppe hat, erkennt nicht, dass seine Werbung auf Bilderkiste.de nur im Bereich "Malvorlagen" läuft und schaltet das Placement als "unpassend" ab, obwohl es mehr als passend ist. Die meisten Advertiser sind wenig kreativ und schalten alles ab, wo nicht "Mutter-und-Kind-Forum" im Domainnamen steht :-(

Ich finde, hier müsste Google mal deutlich nachbessern. Denn wer nimmt sich schon die Zeit, tief in die Bericht-Details einzusteigen?
Verkaufe Versicherungs-Vergleiche-Domain www.binso.de - Bei Interesse bitte PN

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

kreutzer
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 86
Registriert: 19.01.2007, 11:28

Beitrag von kreutzer » 21.04.2009, 09:49

Placements sind aus Website-sicht nicht Umsatz-verschiebend, sondern im normalen Wettbewerb der Anzeigen. Steigern also die Einnahmen möglicherweise sogar. Bei Interest-Based-Ads verschieben sich die Einnahmen höchstens zu Websites, die keinen "guten" eigenen Content haben und ganz generell erhöht sich die Möglichkeit, Werbung einzublenden. Dadurch sinkt der Preis, am meisten bei den "besten" Umfeldern. Aus der Sicht eines Websitebetreibers, der guten Inhalt hat und damit Einnahmen haben möchte, kann das System also nur negative Wirkung haben...

heinrich
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2764
Registriert: 17.08.2006, 10:26

Beitrag von heinrich » 21.04.2009, 13:57

Sehe ich leider genauso!
Obwohl derzeit das größte Problem für gute Contentseiten die Suggests sind - auch wenn sich jetzt die Besucherzahlen allmählich wieder erhöhen, die Einnahmen bleiben ziemlich exakt 30% unter den Werten davor!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Rem
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3786
Registriert: 08.12.2005, 18:45

Beitrag von Rem » 21.04.2009, 14:14

jetzt die Besucherzahlen allmählich wieder erhöhen,
Ja und Ostern sind auch wieder vorbei? Oder? :crazyeyes:

Wart mal ab, bis die Semesterferien zu Ende sind, dann kommt das Klientel - der surfwütige Student - auch wieder zurück.

Die Zusammensetzung zwischen "Bookmark; Links und Search" als Referer schwankt bei mir im statistisch unrelevanten Bereich. Aber genau solche Vergleiche musst Du ziehen - Heinrich - um genau festzuzimmern, ob das wirklich ein "Google-Problem" ist.

Wenn Du schreiben würdest, "Der Anteil von Google ging von 70% auf 80% hoch", dann würde ich ein "Google-Problem" akzeptieren.

Nur mal als Einwurf: ich habe über Festtage "eher Stammpublikum". Das heisst, dass "Direct Trafic" mal kurz steigt und der Anteil von "Search" zurückgeht. Nach Feiertagen dann das umgekehrte Spiel.

heinrich
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2764
Registriert: 17.08.2006, 10:26

Beitrag von heinrich » 21.04.2009, 14:26

Ich vergleiche ja immer zum Vorjahr auch in Bezug auf Festtage und dgl. Ich hatte bis Ende März gegenüber dem Vorjahr immer ein Plus der Einnahmen von 20 Prozent - leider kommen jetzt dazu auch gegenüber dem Vorjahr nur keine Erhöhung sondern ein Minus von etwa 10 Prozent! Leider betrifft es praktisch alle Sites - die haben unterschiedliche Zielgruppen - praktisch in identischer Form! Es gibt nur eine kleinere Site mit englischsprachigem und eine mit spanischem Content, an denen ging alles spurlos vorüber!

JohnBi
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2957
Registriert: 22.02.2009, 20:31

Beitrag von JohnBi » 21.04.2009, 14:55

Jo, heinrich ich kann das bestätigen und mir geht es wie dir ... ich denke es liegt eben mit den Suchvorschlägen, Wetter, IW und den daraus resultierenden größeren Angebot bei gleichbleibender Nachfrage zusammen. Das Problem ist das Google direkt an mehreren Ecken geschraubt hat Suchvorschläge, IW und dann noch das Wetter hinzukam. Ich kann eben diese starken Schwankungen eben auch nicht in den Statistiken der letzten Jahren erkennen, weil es diese eben nicht gab.
Probleme mit Google & Co.? Hier die Lösung! - Linktausch?! | Projekt kaufen?! |
-------------------------------------------
Der PostRank und das Anmeldedatum stehen in keinem Verhältnis zur Qualität der Antworten einiger User. {JohnBi, 2009}

bluehat
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 117
Registriert: 19.01.2009, 15:21

Beitrag von bluehat » 21.04.2009, 15:53

Sololand hat geschrieben: Ich habe mich gerade bei contaxe registriert, werde mal einen Tag Testdurchlauf machen, mal sehen ob das mehr bringt...
Nur mal so eine kleine Anregung: Es schadet nicht, sich mal anzuschauen, was der Betreiber von Contaxe sonst noch so alles macht. Danach kann man immer noch entscheiden, ob man den Code einbinden und Daten liefern möchte. :roll:

Rem
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3786
Registriert: 08.12.2005, 18:45

Beitrag von Rem » 21.04.2009, 18:13

englischsprachigem und eine mit spanischem Content, an denen ging alles spurlos vorüber!
Bei mir ist's umgekehrt, meine "kleinere Seite" ist die Deutsche. In Relation zu allen anderen Trafikquellen ist bezüglich Google auf allen meinen Seiten nichts grosses passiert.

Heinrich: ich seh das so: wenn es zwischen Englisch und Deutsch bei Dir grosse "On Page"-Unterschiede gibt, dann hast Du zumindest einen Hinweis für Nachoptimierungen.

Was interessant ist: wir haben "gleichbleidend" und "drastisch weniger", wer zur Hölle hat "drastisch mehr"? Suggest ist doch "Umverteilung"? Würde mich wundernehmen...

Dominik83
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1585
Registriert: 13.05.2009, 00:31

Beitrag von Dominik83 » 20.04.2011, 21:29

Ist eure interessenbezogenen Werbung nach wie vor deaktiviert?

JohnBi hat geschrieben:Jo, ganz genau, das habe ich aber schon vor 2 Wochen hier gepredigt, diese interessenbezogene Werbung ist nur attraktiv für Webseiten ohne spezifischen Content bzw. ohne wirkliches Thema, eben dieser ganze Web2.0 Kram und eben was noch so ohne Thema unterwegs ist wie Twitter, Youtube, StudiVZ, Blogs, Bildhoster, One-Klick Hoster usw. Jeder der eine Webseite zu einer Nische oder einem sehr spezifischen Thema hat tut gut daran IW zu deaktivieren.

Aber ich werde wahrscheinlich in paar Wochen IW nochmal eine Chance geben wenn das endlich mit den Wartungsarbeiten usw. aufgehört hat, da ich für neue Sachen generell offen bin.

Dominik83
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1585
Registriert: 13.05.2009, 00:31

Beitrag von Dominik83 » 20.04.2011, 22:10

Warum nutzt die googlesuchmaschine eigentlich nicht selbst die Funktion interessenbezogene Anzeigen, sondern nur auf fremden Webseiten?

Bilderkiste.de
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 319
Registriert: 02.04.2006, 19:03
Wohnort: Kreuztal

Beitrag von Bilderkiste.de » 20.04.2011, 22:22

Stonebrands hat geschrieben:Warum nutzt die googlesuchmaschine eigentlich nicht selbst die Funktion interessenbezogene Anzeigen, sondern nur auf fremden Webseiten?
Vielleicht, weil's einen Unterschied macht, ob ich etwas aktiv suche (und dann passende Anzeigen sehen will), oder ob ich auf einer Website einen Artikel lese oder sonstwas mache.

Werden die interessenbezogenen Anzeigen denn auch im Such-Werbenetzwerk angezeigt? Also nicht bei der Suche auf Google.de, sondern wenn jemand die Google-Suche auf seiner Website anbietet?
Verkaufe Versicherungs-Vergleiche-Domain www.binso.de - Bei Interesse bitte PN

Dominik83
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1585
Registriert: 13.05.2009, 00:31

Beitrag von Dominik83 » 20.04.2011, 22:48

Dann sind interessenbezogene Anzeigen auf Webseiten bei denen es nur um ein einziges Thema (z.b. schuhe) geht eigentlich sinnlos. wenn ein anderes Familienmitglied zuvor nach Autos gesucht hat und ich jetzt nach Schuhen suche, sehe ich Autowerbung auf einer Schuhseite, die mich überhaupt nicht interssiert.

Bilderkiste.de hat geschrieben:
Stonebrands hat geschrieben:Warum nutzt die googlesuchmaschine eigentlich nicht selbst die Funktion interessenbezogene Anzeigen, sondern nur auf fremden Webseiten?
Vielleicht, weil's einen Unterschied macht, ob ich etwas aktiv suche (und dann passende Anzeigen sehen will), oder ob ich auf einer Website einen Artikel lese oder sonstwas mache.

Werden die interessenbezogenen Anzeigen denn auch im Such-Werbenetzwerk angezeigt? Also nicht bei der Suche auf Google.de, sondern wenn jemand die Google-Suche auf seiner Website anbietet?

Bilderkiste.de
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 319
Registriert: 02.04.2006, 19:03
Wohnort: Kreuztal

Beitrag von Bilderkiste.de » 20.04.2011, 23:42

Genau. Ich schätze aber, dass 90% aller PC-Nutzer den PC entweder alleine nutzen oder getrennte Accounts haben.

Zumindest, was die "hauptsächliche" Nutzung anbelangt. Der Rest ist einfach der Kategorie "Streuverluste" zuzuordnen.

Google blendet ja auch nicht immer nur interessenbezogene Werbung ein, sondern jene Werbung, die für die Website am geeignetsten scheint. Wenn es auf der Schuhseite keine (verkaufte) Werbung für Schuhe (mehr) gibt, oder wenn festgestellt wurde, dass i.A. dort mehr Erfolg bringen, kommen halt die interessenbasierten Anzeigen.

Auf meinen Webseiten sind die - obwohl zugelassen - jedoch verschwindend gering.
Verkaufe Versicherungs-Vergleiche-Domain www.binso.de - Bei Interesse bitte PN

Rem
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3786
Registriert: 08.12.2005, 18:45

Beitrag von Rem » 21.04.2011, 10:35

Google blendet ja auch nicht immer nur interessenbezogene Werbung ein, sondern jene Werbung, die für die Website am geeignetsten scheint.
Logischerweise müsste einfach die gewinnbringendere Werbung eingeblendet werden... Die paar Anzeigen laut neuer Statistiken, die es schaffen, erzeugen auch einen vergleichbaren RPM.

Was mich stört ist eher "Placement" - RPMs liegen so: Contextual > Interessensbez. > Placement. In Relativen Zahlen übrigens: 1.35 > 1.20 > 1.00

Wobei bei mir Contextual zu 99.9% der Fälle eingeblendet wird. Das heisst, die schlecht-bezahlten Formate werden womöglich nur testweise eingestreut...

Ergo: google funktioniert irgendwie schon korrekt... Bzw. ich persönlich habe mit Interessensbez. kein Problem (bzw. ignoriere das einfach).

kreutzer
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 86
Registriert: 19.01.2007, 11:28

Beitrag von kreutzer » 21.04.2011, 12:01

Das Problem der interessensbezogenen ist ja nicht auf der eigenen Seite, sondern auf den anderen zu suchen. Kunden erreichen auf "billigen" Seiten die Klicks zu einem Interesse, das Dir dann auf der eigenen (teurer) nicht an Budget zur Verfügung steht. Wer das System anfüttert, hilft Seiten ohne guten Context zu Umsätzen...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag