Herzlich willkommen im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum
Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.
Dupilcate Content bei zusammengestellter Produktbeschreibung
Duplicate Content durch Description = Content?
Sinngemäß richtig - aber Korrelationen sind beides.Rasputin hat geschrieben:Nur noch mal zur Begriffsklärung:
- Eine Korrelation liegt vor, wenn zwei Variablen voneinander abhängig sind, also ein kausaler Zusammenhang zwischen beiden besteht. Zum Beispiel zwischen Linkpopularität und resultierender Linkpower auf der Zielseite.
- Eine Scheinkorrelation oder Relation gibt es dann, wenn zwei Variablen zwar im Gleichklang fallen oder steigen, es aber keinen kausalen Zusammenhang gibt (wie in unserem Beispiel). In diesem Fall sorgt eventuell eine dritte, übergeordnete Variable (typische Linktexte aus Artikelverzeichnissen) für die Kausalität, indem sie die beiden ersten Variablen beeinflusst. Oder eine Relation ist einfach nur Zufall (in unserem Fall wohl kein Zufall).
Die SEO-Welt ist voll von diesen Schein-Korrelationen. Sie finden sich in den Theorien der Laien-SEOs genauso wie in professionellen Studien. Den Unterschied zu erkennen, ist manchmal verteufelt schwierig.
He, du hast Recht!HaraldHil hat geschrieben:Sinngemäß richtig - aber Korrelationen sind beides.Rasputin hat geschrieben:Nur noch mal zur Begriffsklärung:
- Eine Korrelation liegt vor, wenn zwei Variablen voneinander abhängig sind, also ein kausaler Zusammenhang zwischen beiden besteht. Zum Beispiel zwischen Linkpopularität und resultierender Linkpower auf der Zielseite.
- Eine Scheinkorrelation oder Relation gibt es dann, wenn zwei Variablen zwar im Gleichklang fallen oder steigen, es aber keinen kausalen Zusammenhang gibt (wie in unserem Beispiel). In diesem Fall sorgt eventuell eine dritte, übergeordnete Variable (typische Linktexte aus Artikelverzeichnissen) für die Kausalität, indem sie die beiden ersten Variablen beeinflusst. Oder eine Relation ist einfach nur Zufall (in unserem Fall wohl kein Zufall).
Die SEO-Welt ist voll von diesen Schein-Korrelationen. Sie finden sich in den Theorien der Laien-SEOs genauso wie in professionellen Studien. Den Unterschied zu erkennen, ist manchmal verteufelt schwierig.
Nur im ersten Fall gibt es halt einen kausal bedingten Zusammenhang - im zweiten Fall dagegen nicht.
Verbesserter Algo und bessere Suchergebnisse, könnte man fast schon darüber lachen, wäre es bei manchen Keys nicht ganz so traurig.SEMantiker hat geschrieben:Google "werkelt" ständig an der Verbesserung (Verbesserung?) des Algo. Die Effekte sind ja spätestens einen Tag nach dem ein Verbesserter Algo eingespielt wurde hier im Forum zu lesen wenn alle um Hilfe schreien...
Nennen wir es lieber ganz neutral "Veränderung"sx06050 hat geschrieben:Verbesserung des Algos:![]()
So, wie das/die letzten Updates
Korrelationen (Pearson) geben nie Aufschluss über die Kausalität (Wirkungsrichtung). Jedes Ökonometrische Modell (z.B. eine Regressionsanalyse) das über nicht experimentelle Daten erhoben wird, z.B. über Marktdaten bzw. Daten die vorhanden sind und man spider diese, erlegen die Kausalität mit Intuition oder durch eine Theorie auf.HaraldHil hat geschrieben:Sinngemäß richtig - aber Korrelationen sind beides.Rasputin hat geschrieben:Nur noch mal zur Begriffsklärung:
- Eine Korrelation liegt vor, wenn zwei Variablen voneinander abhängig sind, also ein kausaler Zusammenhang zwischen beiden besteht. Zum Beispiel zwischen Linkpopularität und resultierender Linkpower auf der Zielseite.
- Eine Scheinkorrelation oder Relation gibt es dann, wenn zwei Variablen zwar im Gleichklang fallen oder steigen, es aber keinen kausalen Zusammenhang gibt (wie in unserem Beispiel). In diesem Fall sorgt eventuell eine dritte, übergeordnete Variable (typische Linktexte aus Artikelverzeichnissen) für die Kausalität, indem sie die beiden ersten Variablen beeinflusst. Oder eine Relation ist einfach nur Zufall (in unserem Fall wohl kein Zufall).
Die SEO-Welt ist voll von diesen Schein-Korrelationen. Sie finden sich in den Theorien der Laien-SEOs genauso wie in professionellen Studien. Den Unterschied zu erkennen, ist manchmal verteufelt schwierig.
Nur im ersten Fall gibt es halt einen kausal bedingten Zusammenhang - im zweiten Fall dagegen nicht.
Hat sich was gebessert?Manu v6 hat geschrieben:Ist nun was passiert oder nicht? Sitrix Sichtbarkeitsindex um 50 % gefallen (SEOlytics sagt das gleiche) Impressions in den WMT um 40% gefallen. Wir haben Seitenweit massive header tag Veränderung vorgenommen - ich hoffe es liegt daran und es bessert sich wieder - mal sehen...
Achso: von den vorherigen Updates haben wir profitiert, würde mich daher wundern, wenn es jetzt doch gerappelt hätte.