GreenHorn hat geschrieben:@AnjaK
Ist ja ganz nett, dieser Test.
Durchaus...
GreenHorn hat geschrieben:...aber wäre für mich kein Grund an solch' oder ähnlichen Tauschringen teilzunehmen. Ärgere mich als User schon genug über diesen Unfug.
GrennHorn möge bitte verzeihen, aber ich möchte sein Posting nochmals zum Anlass nehmen zu versuchen zu erklären, was ich hier in dieser Diskussion eigentlich beitragen möchte.
Sobald die Begrifflichkeit „reziproker Linktausch“ fällt, herrscht IMHO zunächst einmal große Sprachverwirrung und man kommt sich im folgenden gelegentlich vor als seie man Zeuge des Turmbaus zu Babel...
Die Begrifflichkeit „reziproker Linktausch“ wird in der Szene allgemein und auch in dieser Community für eine Vielzahl
unterschiedlicher Sachverhalte gebraucht, die zum Teil sogar Gegensätze zueinander darstellen: die Teilnahme an script-gesteuerten automatisierten Linktauschen wird ebenso als „reziproker Linktausch“ bezeichnet wie der wechselseitige, letztendlich zufällige Tausch einzelner Links zwischen sogar Autoritätsseiten...
Über den möglichen Grund für diese sprachliche Verwirrung habe ich mich bereits vor einem ¾ Jahr ausgelassen:
automatisierte Link-Programme vs. reziproker Linktausch
Da die sprachliche Gleichsetzung von „automatisierten Linktauschsystemen“ und „reziprokem Linktausch“ – wie gezeigt – nicht zulässig ist, ist es auch nicht zulässig, beständig Linktausche, die nicht mittelbar über irgendwelche Ecken abgewickelt werden (A zu B und C zu D), letztendliche den in den
Google-Richtlinen für Webmaster erwähnten „Link-Programmen“ gleichzusetzten. Dies geschieht – nicht nur hier im Wasserloch – allerdings immer wieder. Und das obwohl es offensichtlich Unsinn ist.
In einer freien Willensentscheidung einzeln händisch und einzeln bewusst gesetzte Links stellen keine Teilnahme an einem „Link-Programm“ dar, nur weil diese Links nicht gleichsam „über Bande“ mittelbar (A zu B und C zu D) gesetzt werden!
Darüber hinaus verhält es sich übrigen so, dass – abgesehen von Trugschlüssen herrührend aus der sprachlich nicht zulässigen Gleichsetzung von „automatisierten Link-Programmen“ und „reziprokem Linktausch“ – niemand eine Abwertung von (tatsächlichen) reziproken Links (z. B. in Relation zu diesen mittelbaren Tauschen A zu B und C zu D) jemals auch nur
plausibel gemacht hat.
Vielleicht kann ja mal jemand
versuchen zu erklären, woher jenseits der euphemisierenden Gleichsetzung von „automatisierten Link-Programmen“ mit „reziprokem Linktausch“ durch zumeist nordamerikanische Marketing-Spezialisten die „Information“ stammen soll, dass (tatsächlicher) reziproker Linktausch von Google abgewertet werden würde. Benennung von Quellen (die sich auch bei Verwendung der Begrifflichkeit „reziproker Linktausch“
nicht mit automatisierten Link-Programmen beschäftigen) genügt vollkommen...
