Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

G > Kippt die Stimmung?

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Alda
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4584
Registriert: 27.01.2009, 20:19
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Alda » 07.02.2009, 11:52

catcat hat geschrieben:
Würden die MIR diese Daten "vertrauenvoll" auf MEINE Server legen? Nee. Warum also google? Schon seltsam.
"VERTRAUENSVOLL" Das ist doch genau der Punkt. Wir wissen doch genau welches Kapital man dsaraus schlagen "KÖNNTE" wenn man...

Anzunehmen, Mitarbeiter von Google (oder von mir aus auch anderen Suchmaschinen) würden anders denken, halte ich für blauäugig. Wo eine Gelegenheit ist, findet sich früher oder später auch irgendwer.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

mgutt
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3206
Registriert: 08.03.2005, 13:13

Beitrag von mgutt » 07.02.2009, 17:31

kekskauer hat geschrieben:
Denn egal wie lang der Zeitraum ist. Google kann nicht sehen, dass von Anfang bis Ende ein bestimmter Nutzer unterwegs war.
woher willst Du das wissen? Sie haben es nur noch nicht erzählt.Die erzählen doch immer nur Häppchenweise von dem Mist was sie machen wenn sie Angst haben das von diesen Machenschaften etwas an die Öffendlichkeit gelangt! Google entwickelt sich zum Alptraum für das Internet und für die Benutzer.
Offensichtlich hast Du keine Ahnung von den Daten, die Du als Internetnutzer verbreitest. Dazu zählen IP, Cookie und User-Agent. Wie genau sollte man in einem langem Zeitraum solche Daten einer bestimmten Person zuordnen können? Selbst wenn ein Cookie ein Jahr lang auf einem Rechner verbleibt, so heißt das eben nur, dass ein bestimmter Rechner bestimmte Bewegungen durchgeführt hat. Das exakt Du hinter diesem Rechner sitzt ist nicht erkennbar, außer Du hast nachgeholfen und Google mitgeteilt wer Du bist (z.B. über Daten eines Google-Accounts).
catcat hat geschrieben:Dann geh mal zB. auf ne KiPo Seite oder bestelle bei einem Anbieter, der grade miese laune hat etwas unter falschem Namen und Adresse und Du wirst ganz schnell erfahren, ob die staatl. Organe nicht doch dazu in der Lage sind...
Natürlich sind die dazu in der Lage und auch Willens. Weshalb wurde denn das VDS-Gesetz durchgedrückt?
Ich habe leider regelmäßig mit der Kripo zu tun, weil ich viele Seiten betreibe und dort auch Betrüger unterwegs sind. Das VDS wurde gerade deswegen verabschiedet, weil vorher überhaupt keine Chance auf Strafverfolgung bestand. Und das hat sich bis heute nicht geändert, weil die Provider noch bis zum 15.03. der Schonfrist unterliegen und viele darauf hoffen, dass die VDS noch durch den BVR gekippt wird.
Das mit "dem PC des Anschlussinhabers" stimmt schon. Und was würde ich daraus schließen, wenn nur eine Person unter dieser Adresse angemeldet ist?
Das ist egal, weil Du nicht weißt wer der Anschlussinhaber ist. Ich wollte damit nur deutlich machen, dass man nur zwischen Anschlüssen unterscheiden kann. Dadurch weißt Du aber immer noch nicht wer der Inhaber ist.
Nimm an, ich setze Dir nen cookie und beobachte folgendes...
Cookies können auf diese Art gar nicht eingesetzt werden. Google kann nicht Cookies auslesen, die nicht für Google bestimmt sind. Das ergibt sich durch den Hostnamen des Cookies. Das ist Standard in allen Browsern (der ist zuständig dafür, dass nur seitenbezogene Cookies übermittelt werden).

Dementsprechend kann Google überhaupt nicht wissen auf welchen Seiten ich mich bewege, solange ich keine Google-Toolbar installiert habe oder alle Seiten über die Google-Suche aufrufe. In der Google-Toolbar ist das aber auch nur dann aktiv, wenn man explizit die Datenschutzerklärung bestätigt. Ansonsten telefoniert die Toolbar nicht nach Hause. Wer das nicht glaubt, kann ja einfach mal mitsniffen.
fun74 hat geschrieben:Ip: war da und da und IP hat sich erfolgreich auf Adsense oder gMail usw. eingelogt also ist IP Michael Maier
Woher nimmst Du den Namen aus der IP?
Warum ist das so einfach weil auf jeder Webseite Adsense oder Analytics eingebaut ist, und wenn das Script geladen wird bekommt google auch die IP und weis was der User wie oft geklickt hat.
Das bezieht sich aber auch nur auf die IP. Ich sagte ja, dass Bewegungsdaten genug zur Verfügung stehen, aber kein Bezug zu einer realen Person.
Die haben ja auch nicht die Datenbank von Google, aber die Polizei Hollen sich die IP,s von den Providern. 8)
Träum weiter. Kein Provider speichert IPs. Erst wenn die VDS verbindlich ist, werden die Provider speichern. Ich sag Dir auch warum keiner speichert: Es ist durch mehrere Urteile den Providern verboten IPs zu speichern, wenn sie nicht für Abrechnungszwecke benötigt werden.
daberlo hat geschrieben:z.Bsp. Webmastertols ... über das Impressum
Das würde nur in einem sehr begrenzten Rahmen funktionieren. Nämlich wenn der Seitenbetreiber identisch mit dem Webmaster ist. Tatsächlich kannst Du das aber nicht wissen und wie viele Menschen in Deutschland sind Webmaster, Seitenbetreiber, Privatperson und Nutzer des Webmastertool-Dienstes in einem? Mal davon abgesehen wäre es einfacher für Google die Domain-Inhaberdaten per Whois abzugleichen. Das geht dann sogar automatisch ;)

Aber ich sagte bereits, dass es am Nutzer liegt, ob er Google weitere Daten zur Verfügung stellt. Um Google's Suche zu benutzen, muss man ja schließlich nicht die Webmastertools verwenden. Wenn man es trotzdem tut, so liegt es am Nutzer, ob er damit klar kommt, dass Google nun Bewegungsdaten und Nutzer verbinden kann.
catcat hat geschrieben:Ich fasse mir auch immer wieder mal an den Kopf, wenn ich von Unternehmen erfahre, die Ihre Daten via google-services wie docs.google.com/ an Mitarbeiter verbreiten.

Da werden interne Berichte, Kundenanschreiben, Kundendaten, Zahlungsein-/ausgänge, sogar Steuerdaten als .oc oder Tabellen gespeichert... ich glaub das kaum...

Würden die MIR diese Daten "vertrauenvoll" auf MEINE Server legen? Nee. Warum also google? Schon seltsam.
Das sagst Du nur, weil es Google ist. Was meinst Du wie viele Unternehmen ihre Daten auf Servern hosten, die von Dritten bereitgestellt werden? Selbst Du machst das schon, wenn Du Emails empfängst, außer Du bist jetzt zufälligerweise selber Provider und Hoster.
Ich kaufe Dein Forum!
Kontaktdaten

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 07.02.2009, 18:21

mgutt hat geschrieben:...
catcat hat geschrieben:Dann geh mal zB. auf ne KiPo Seite oder bestelle bei einem Anbieter, der grade miese laune hat etwas unter falschem Namen und Adresse und Du wirst ganz schnell erfahren, ob die staatl. Organe nicht doch dazu in der Lage sind...
Natürlich sind die dazu in der Lage und auch Willens. Weshalb wurde denn das VDS-Gesetz durchgedrückt?
Ich habe leider regelmäßig mit der Kripo zu tun, weil ich viele Seiten betreibe und dort auch Betrüger unterwegs sind. Das VDS wurde gerade deswegen verabschiedet, weil vorher überhaupt keine Chance auf Strafverfolgung bestand. Und das hat sich bis heute nicht geändert, weil die Provider noch bis zum 15.03. der Schonfrist unterliegen und viele darauf hoffen, dass die VDS noch durch den BVR gekippt wird.
Bei mir bestellten auch schon einige "Spassbesteller" Waren im Werte von x-1000 EUR.
Ich ging zur Polizei, erstattete Anzeige, der Staatsanwalt ermittelte die betreffende Anschlussinhaber und diese wurden vorgeladen, erstatteten Ihre Aussage und im laufe der Ermittlungen wurde immer diejenige Person ermittelt, die sich den "Spass" erlaubte. Das geht auch ohne VDS!
Und IPs werden von Providern schon seit 20 Jahren gespeichert^^... und nicht nur, bis sie Deine Rechnung versenden.

Wenn auch heute keine Chance auf Strafverfolgung besteht... warum werden dann dauernd KiPoraubmordkopierer angezeigt und auch gefasst?
Hallo?
catcat hat geschrieben:Ich fasse mir auch immer wieder mal an den Kopf, wenn ich von Unternehmen erfahre, die Ihre Daten via google-services wie docs.google.com/ an Mitarbeiter verbreiten.

Da werden interne Berichte, Kundenanschreiben, Kundendaten, Zahlungsein-/ausgänge, sogar Steuerdaten als .oc oder Tabellen gespeichert... ich glaub das kaum...

Würden die MIR diese Daten "vertrauenvoll" auf MEINE Server legen? Nee. Warum also google? Schon seltsam.
Das sagst Du nur, weil es Google ist. Was meinst Du wie viele Unternehmen ihre Daten auf Servern hosten, die von Dritten bereitgestellt werden? Selbst Du machst das schon, wenn Du Emails empfängst, außer Du bist jetzt zufälligerweise selber Provider und Hoster.[/quote]
Ja, das sag ich, weil das thema des threads über das vertrauen zu google handelt.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Cura
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4139
Registriert: 23.02.2004, 07:18

Beitrag von Cura » 07.02.2009, 19:54

Interessant, was der Thread bisher an Meinungen und insbesondere an Informationen zusammengebracht hat.

Bei der Diskussion hier darf man eines nicht vergessen, in D hat G einen ganz anderen Stellenwert aus im Ausland. Dass jemand guugelt habe ich als Synonym so im Ausland noch nie gehört.

Für mich interessant (aber nur am Rande) die Frage, warum die Good Guys ausgerechnet in D so beliebt sind und man ihnen so gerne (blind?) vertraut.

Catcat, ich könnte mir vorstellen, dass es Dich wieder juckt, aber bevor Du jetzt anfängst ahnend und vergleichend auf Deine Signatur zu verweisen, mach einen neuen Thread auf: „Warum ist G ausgerechnet in D so beliebt?“ Von dem Thema sollten wir wegbleiben. Der Thread ist seit langer Zeit einer der wenigen, der über eine lange Strecke erstaunlich sachlich geblieben ist.

Wissen ist Macht (auch wirtschaftliche) und einige hier haben es angeschnitten und angedeutet, wie ein Endzeitszenario aussehen könnte, wenn ein Konzern mehr Wissen hat als der Rest zusammen. Kein guter Gedanke, auch unter dem Aspekt, wenn man berücksichtigt, in welchem Land der Konzern seine Wurzeln hat. Bei der Schweiz würde ich mir da weniger Gedanken machen.

Aber auch der Thread hier zeigt: Die Stimmung kippt oder ist schon gekippt. Vor noch nicht allzu langer Zeit, wären die Kritischen hier im Forum als Spinner abqualifiziert worden.

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 07.02.2009, 19:57

*juck

kekskauer
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 269
Registriert: 11.12.2006, 14:08

Beitrag von kekskauer » 07.02.2009, 22:08

Offensichtlich hast Du keine Ahnung von den Daten, die Du als Internetnutzer verbreitest. Dazu zählen IP, Cookie und User-Agent. Wie genau sollte man in einem langem Zeitraum solche Daten einer bestimmten Person zuordnen können?
Es geht gar nicht um meine Person sondern um meinen sagen wir mal Haushalt.Man kann anhand der IP meinen Rechner sehrwohl ausspionieren und unser Surfverhalten zuordnen und katalogisieren.Das ist doch genau das was Google will!Die wollen unser Surfverhalten ausspionieren um uns ganz geziel mit Werbung bombadieren zu können - Werbung die explizit auf jedes Individium zugeschnitten ist.

Klar weiß Gurgel nicht das ich hinter dem Keyboard sitze aber es reicht mir einfach schon das die unseren Rechner zuordnen können! Ich bin auch der Meinung das die Stimmung im Moment gegen Google kippt und das ist auch gut so.

scysys
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 741
Registriert: 06.12.2008, 22:07
Wohnort: Deutschland

Beitrag von scysys » 08.02.2009, 03:43

Wisst Ihr, einige hier schauen eindeutig zu viel Fersehen. Teile der Bevölkerung scheinen schon das verblöden der Amis anzunehmen. Wer sich angesprochen fühlt, hat Pech gehabt.

Ich frage mich wie man der Panikmache der Medien und Datenschützer in so einem umfange überhaupt folgen kann ? Wie kann man auf etwas hören, was eventuell nicht den Tatsachen entspricht ?

Man höhre und Staune, ich selber habe Firmenpräsentationen eventuelle Rechnungen auf Google Docs gelagert. Lediglich die Maschiene dursucht eure Dokumente, Emails, Protokolle etc... nur hierdurch kann doch Relevanz gewährleistet werden.

Was wäre so schlimm daran, wenn das gesamte Wissen der freien Welt bei in diesem falle Google wiederzufinden ist ? Rein gar nichts, Ihr habt nur Angst, die Medien haben Angst und mehr ist das nicht !

kekskauer
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 269
Registriert: 11.12.2006, 14:08

Beitrag von kekskauer » 08.02.2009, 03:48

Teile der Bevölkerung scheinen schon das verblöden der Amis anzunehmen.
wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen :wink: :idea:


Man höhre und Staune, ich selber habe Firmenpräsentationen eventuelle Rechnungen auf Google Docs gelagert.
Wenn Du das bei meiner Firma machen würdest würde ich dich rauswerfen! :x

Cura
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4139
Registriert: 23.02.2004, 07:18

Beitrag von Cura » 08.02.2009, 06:50

>> Ich frage mich wie man der Panikmache der Medien und Datenschützer in so einem umfange überhaupt folgen kann?

Junge, wo lebst Du? Was siehst Du und was liest Du?

Welche Medien und Datenschützer machen denn im Moment bereits Panik?

Wenn Du die zarten Ansätze der Kritik an G bereits als Panikmache ansiehst, wie würdest Du es denn bezeichnen, wenn mal tiefer reingegangen wird?

Von den Medien und den Datenschützern!

>> Teile der Bevölkerung scheinen schon das verblöden der Amis anzunehmen _

Bei anderen ist es möglicherweise angeboren.

>> Man höhre und Staune _

Hören wird hier wahrscheinlich jeder. Aber staunen? Warum? Was unterscheidet Dich von Millionen anderen? Dass Du hier im Forum unterwegs bist und möglicherweise etwas mehr Informationen haben solltest?

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 08.02.2009, 08:54

scysys hat geschrieben:Wisst Ihr, einige hier schauen eindeutig zu viel Fersehen. Teile der Bevölkerung scheinen schon das verblöden der Amis anzunehmen. Wer sich angesprochen fühlt, hat Pech gehabt.
Du meinst, weil Teile deren Bevölkerung die demokratische Grundordnung retten wollen? So blöde Sachen wie: Datenschutz, Selbstbestimmung, recht auf Privatsphäre...? Dann fühle ich mich angesprochen, aber nicht beleidigt.
scysys hat geschrieben: Ich frage mich wie man der Panikmache der Medien und Datenschützer in so einem umfange überhaupt folgen kann ? Wie kann man auf etwas hören, was eventuell nicht den Tatsachen entspricht ?
Die Medien in DE (zumindest nicht die "Grossen") machen keine Panik! Im Gegenteil: Die wiegeln immer ab. Wenn Ab und An eine Meldung über ein "Datenleck... Datenskandal" erscheint, kommt gleich danach das Fussballergebnis, das wesentlich länger besprochen wird.

Es ist ja auch gewollt, das Du als Bürger den Datenschützern und "Skandalen" nicht mehr folgen kannst. Es wird einfach soviel SCH***E gebaut und soviele Gesetze erlassen, die eindeutig gg. das GG verstossen, das jeder damit überfordert ist.
scysys hat geschrieben: Man höhre und Staune, ich selber habe Firmenpräsentationen eventuelle Rechnungen auf Google Docs gelagert. Lediglich die Maschiene dursucht eure Dokumente, Emails, Protokolle etc... nur hierdurch kann doch Relevanz gewährleistet werden.
Wenn Du ne Präsentation da liegen hast, die sowieso Daten zur Veröffentlichung enthält: Warum nicht? Aber Rechnungen, Emails...?
scysys hat geschrieben: Was wäre so schlimm daran, wenn das gesamte Wissen der freien Welt bei in diesem falle Google wiederzufinden ist ? Rein gar nichts, Ihr habt nur Angst, die Medien haben Angst und mehr ist das nicht !
NIEMAND hat zu wissen, wofür ich mich ganz privat interessiere, was ich lese und was ich plane (was man ja anhand meiner Recherchen rausbekommen kann).
Ich hab nix gegen die Wikipedia oder Brockhaus, die Enzyklopedia Britanica find ich Klasse.
Aber die tracken nicht jeden Mausklick, den ich mache und schicken mir dann passende Werbung zu. (s. gmail)

Und natürlich hab ich Angst! Natürlich hab ich Angst, das ein multinationaler Konzern alles über mich weiß, selbst aber nichts über intere Strukturen preisgibt.

mgutt
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3206
Registriert: 08.03.2005, 13:13

Beitrag von mgutt » 08.02.2009, 09:01

catcat hat geschrieben:Bei mir bestellten auch schon einige "Spassbesteller" Waren im Werte von x-1000 EUR.
Ich ging zur Polizei, erstattete Anzeige, der Staatsanwalt ermittelte die betreffende Anschlussinhaber und diese wurden vorgeladen, erstatteten Ihre Aussage und im laufe der Ermittlungen wurde immer diejenige Person ermittelt, die sich den "Spass" erlaubte. Das geht auch ohne VDS!
Und IPs werden von Providern schon seit 20 Jahren gespeichert^^... und nicht nur, bis sie Deine Rechnung versenden.

Wenn auch heute keine Chance auf Strafverfolgung besteht... warum werden dann dauernd KiPoraubmordkopierer angezeigt und auch gefasst?
Raubkopiererurteile werden durch die Presse und das Marketing der Film-/Musikindustrie hochgespielt. Gerade weil es so schwer ist, nehmen die ja dubioserweise sogar Inhaber dran, die nicht wussten, dass man ein WLAN verschlüsseln kann/muss. Das der Täter ermittelt wurde ist reines Glück bzw. ich stelle in den Raum, dass nicht die IP, sondern die Bankverbindung zum Fahndungserfolg geführt hat. In ca. 100 Betrugsfällen letztes Jahr, war fast immer nur die Bankverbindung ausschlaggebend für einen Fahndungserfolg und ich habe mich bereits mit dem LKA und diversen Kripo-Stellen unterhalten und die ersehnen alle die VDS.

Hier das Urteil, was dazu führte, dass die Provider mit der Speicherung aufhören mussten (Ein Straftäter hat geklagt, der deswegen überführt wurde, auch geil ;)):
https://www.e-recht24.de/news/datenschutz/366.html

Wie gesagt wird dieses Urteil durch die VDS ausgehebelt, aber die VDS ist meiner Meinung nach nicht mit unseren Grundrechten vereinbar und das ist auch gut so.
Das sagst Du nur, weil es Google ist. Was meinst Du wie viele Unternehmen ihre Daten auf Servern hosten, die von Dritten bereitgestellt werden? Selbst Du machst das schon, wenn Du Emails empfängst, außer Du bist jetzt zufälligerweise selber Provider und Hoster.

Ja, das sag ich, weil das thema des threads über das vertrauen zu google handelt.
Man kann aber meiner Meinung nach, nur den Datenschutz an sich diskutieren und nicht über das was Google macht. Fakt bleibt, dass jeder Hoster auf die Server ihrer Kunden schauen könnte, genauso wie die Telekom jedes Telefongespräch abhören könnte. Nur wenn unser Vertrauen missbraucht wird, sind wir in der Lage rechtlich dagegen vorzugehen. Die Angst bezüglich Google ist meiner Meinung nach so groß, weil wir rein rechtlich überhaupt nichts machen können, weil Google nunmal kein deutsches Unternehmen ist.
Bei der Diskussion hier darf man eines nicht vergessen, in D hat G einen ganz anderen Stellenwert aus im Ausland. Dass jemand guugelt habe ich als Synonym so im Ausland noch nie gehört.
Das ist Unsinn. In den Staaten ist z.B. googlen genauso wie hier ein üblich gebräuchliches Verb. Siehe:
https://en.wikipedia.org/wiki/Google_(verb)

Und um genau zu sein hat Google hier überhaupt keinen Stellenwert. Die interessieren sich nicht die Bohne für unseren Datenschutz, weil alle Schnittstellen, die zur Datenaufnahme genutzt werden über den US-Konzern laufen. Die sind nur brav, weil sie google.de behalten wollen. Genauso machen sie es in China.

In den USA ist die Datenschutz Diskussion genauso groß wie hier. Siehe:
https://en.wikipedia.org/wiki/Criticism_of_Google

@ Rechtsstandort USA
Nur damit das allen mal klar wird. Jeder der Adsense oder Analytics einsetzt bzw. den Browser Chrome empfiehlt verstößt gegen unsere Gesetze. Besonders jetzt wo der Datenschutz noch mal verschärft wurde. Ab diesem Jahr gilt nämlich beispielsweise, dass man Daten nur noch an Dritte weitergeben darf, wenn diese vor der Datenermittlung explizit genannt wurden. Google hat aber in ihren Bedingungen stehen, dass diese Daten jederzeit an unbekannte Dritte weitergegeben werden dürfen. Dank unserer Mitstreiterhaftung heißt das, dass jeder der Adsense oder Analytics einsetzt haftbar für die Bedingungen von Google gemacht werden kann.

Dies ist der wirklich einzige Punkt, den auch ich bei Google nicht verstehen kann. Warum haben sie einen solchen Passus in ihren Bedingungen. Hier das Zitat aus Analytics:
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Lasst euch nicht von dem "sofern dies gesetzlich vorgeschrieben..." irritieren, es gilt bei den Bedingungen amerikanisches Recht.

Da muss sich meiner Meinung nach was ändern. Denn wenn Google schon Daten verarbeitet, sollten diese Daten auch bei Google bleiben.

@ Personenidentifizierung durch Google
Google schreibt übrigens in allen mir bekannten Bedingungen, dass die Besucherdaten nicht zur Identifizierung einzelner Personen genutzt werden. Das sind Bedingungen, die Google selbst vorgibt und die rechtlich, zumindestens in den USA, bestand haben würden, wenn Google dagegen verstoßen würde. Fraglich ist natürlich, ob Google weniger Besucher hätte, wenn Google diese Bedingung morgen ändern würde ;)
Ich kaufe Dein Forum!
Kontaktdaten

fun74
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 730
Registriert: 06.08.2007, 20:11

Beitrag von fun74 » 08.02.2009, 10:46

Das bezieht sich aber auch nur auf die IP. Ich sagte ja, dass Bewegungsdaten genug zur Verfügung stehen, aber kein Bezug zu einer realen Person.

Ip: war da und da und IP hat sich erfolgreich auf Adsense oder gMail usw. eingelogt also ist IP Michael Maier
Ist das So schwer zu verstehen wenn du irgend ein Service von google nutzt loggst du dich dorten ein, angenommen Adsense deine IP ist jetzt 69.001.001 dorten bist mit deinem Namen Registriert, jetzt besuchst du andere Webseiten die Haben Adsense oder Analyse in der Webseite eingebaut und jetzt denk ein mal darüber nach…. :wink:

Solange du deine cookies und deine IP nicht änderst/ bzw. löscht weis google alles wo du bist und was du klickst. 8)
Träum weiter. Kein Provider speichert IPs.
Ich lach mich weg wo steht den so ein Schwachsinn :D

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 08.02.2009, 11:36

Jetzt bin ich nochmal ganz an den Startthread gegangen:
Cura hat geschrieben:...

Hier wurde ja schon wiederholt darüber diskutiert, wer G ablösen könnte. Nach meiner Ansicht könnten das die alten wie Y, AV etc sein, weil G über sich selbst stolpern könnte.

Es braucht vielleicht nur einen saftigen Datenskandal, oder Datenmissbrauch, der richtig durch die Medien geht und G könnte der Marktführer gewesen sein.

Nach meiner Ansicht kann die Frage eigentlich nur sein wann sowas kommt, nicht ob es kommt.
...
Ich denke, das nichts und niemand die Marktführung google streitig machen kann.
(Ausser, sie versteifen sich darauf, Ihre Daten nicht Ihrer Regierung zu geben, wann immer die das will.)

Es gab auch in der Vergangenheit immer wieder "Skandale" bei grossen Unternehmen oder Behörden, sogar Parteien und Regierungen. Manche Medien berichten sogar zwischen Lotto und Wetter darüber^^

Hat sich etwas geändert? Man fährt Mercedes/Audi/VW, obwohl sie Milliarden Subventionen abzocken; man wählt CDU/CSU/Grüne/Linke/FDP obwohl sie 82 Millionen Leute abzocken; man fährt Bahn trotz der nun bekannt gewordenen "Skandale"; man kauft weiterhin Windoof, man kauft weiterhin Aktien...

Google hat einfach schon zu viel Geld/Einfluß/Infrastruktur, als das die sich da überhaupt Gedanken machen müssten.
Da müsste schon die US-Regierung etwas unternehmen... oder google findet einfach ein neues, lohnenderes Geschäftsmodell.

t-rex
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 585
Registriert: 15.03.2004, 14:00

Beitrag von t-rex » 08.02.2009, 13:13

Hi,

erst einmal allgemein zur Frage "Kippt die Stimmung?"

Jepp. Ich finde, dass die Wortwahl in der Berichterstattung zunehmend skeptischer wird. So wie ich das sehe sind mindestens zwei Lager schon auszumachen.

Die einen sehen das wachsende Unternehmen und zunehmend gewinnorientierte Unternehmen Google. Das Unternehmen also, welches sich mehr und mehr auf sich selbst und seinen eigenen Gewinn konzentriert. Denn das war am Anfang ein bisschen anderst. Da hat Google sich hin und wieder noch dazu hinreissen lassen auch mal einen Kampf (Rechtsstreit) für die Allgemeinheit - natürlich Werbewirksam - aus der eigenen Tasche zu bezahlen. Heute werden strittige Fragen durch Vergleiche oder Abstandszahlungen aus der Welt geschafft.

Die anderen sehen wie Google wächst, immer mehr Wissen anhäuft und alle möglichen Daten erhebt (sammelt) aber irgendwie nie richtig offenlegt, warum sie es tun. Ein prominentes Beispiel ist wohl Chrome mit seiner eindeutigen und unveränderbaren ID. (Bitte keine Diskussion darüber, ob und wie man diese ID ändern kann. Denn solange die Mehrzahl der User die Adressleiste des Browsers nicht vom Google Suchschlitz unterscheiden kann wird es auch der mehrzahl der User nicht beizubringen sein, wie und warum man diese ID ändern kann/sollte)

Zur Datenschutzdiskussion:

Grundsätzlich möchte ich behaupten, solange Daten erhoben werden, wird es immer jemanden geben, der auf diese zugreifen möchte/muss. Das ist eine logische Feststellung. Denn wenn sie keiner gebrauchen kann, für was werden sie dann gesammelt!?

Warum sammelt also Google Daten? Weil Google Werbung so effektiv wie nur möglich verkaufen möchte. Und um so mehr Daten Google vom einzelnen User zusammentragen kann um so besser kann Google Werbung verkaufen. Ein Unternehmen welches Werbung schaltet ist natürlich daran interessiert, diese in einem Umfeld zu buchen, in dem sich die passendste Zielgruppe bewegt. Die Zielgruppe wird dabei an Haushalten bzw. IPs festgemacht. Aber was erzähle ich da. Wir sind ja in einem SEO Forum, wo Werbung verkaufen zum Handwerk gehört. ;-)

Jedenfalls hat Google ne ganze Menge tolle Tools und Möglichkeiten, um gute Datensätze zusammen zu stellen. Und JA sie sind in der Lage verschiedene Datensätze zusammenzuführen bzw. auseinander zu halten und zu personalisieren. Und jeder, der von Data Mining eine Ahnung hat, wird das bestätigen.

Eine Diskussion, ob sie das dürfen oder nicht braucht eigentlich gar nicht geführt zu werden. Denn wenn etwas aufgedeckt werden sollte, was sie eigentlich gar nicht machen dürften, wird dies immer ein Einzelfall sein. Oder es war ein Fehler von einer Geschäftsstelle für die der beklagte Fall nicht gilt. Oder es war ein Programmierfehler, der schon längst behoben wurde. (Wäre ich jetzt Verschwörungstheoretiker, würde ich behaupten "Es wird schon seine Gründe haben, warum die meisten Dienste von Google Beta sind")

Was die Gefahr, die durch die Sammelleidenschaft ensteht ,angeht: Da haben meiner Meinung nach alle ein bisschen recht. Also was solls, sollen sie doch wissen, auf welchen Seiten ich mich rumtreibe. Aber was ist, wenn die Daten doch in falsche Hände geraten!? Was für Konsequenzen könnte es haben, wenn mein Gegenüber (Gegenüber ersetzen mit Auftraggeber, Arbeitgeber, Lebenspartner, Nachbar, Behörde, Polizei, Finanzamt oder was dir so einfällt) so gestrickt ist wie die Firma (Firma ersetzen durch Bahn, Telekom, Lidl oder eine andere Firma, die durch einen Datenskandal in der Presse zerissen wurde) und eine Firma (Firma ersetzen durch Network GmbH, Stasi oder eine Detektei, die sich auf Informationsbeschaffung spezialisiert hat) beauftragt, alle verfügbaren Datenquellen zu nutzen und ein Profil über Dich anzulegen?

Es gibt natürlich viele Gründe, warum man Daten Mining zulassen sollte. Schäuble ist ja wohl der grösste Befürworter. Es gibt aber mindestens so viele Gründe, warum ich nicht möchte, dass über jeden Furz von mir ein Datensatz angelegt wird.

Sonnige Grüsse
HaPe
Keiner weiss wass ich tue, aber alle wissen wie ich es besser machen kann
save the bookmark - logocreatr - backgrounds - templatr- PPC Themes

scysys
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 741
Registriert: 06.12.2008, 22:07
Wohnort: Deutschland

Beitrag von scysys » 08.02.2009, 13:26

Bei der Benutzung von Gmail werden PDF Anhänge neudings in Google DOCS geöffnet und dort abgelegt, demnach gelangen auch Rechnungen etc. die per eMail eintreffen dorthin.

Auch hat jeder ein Recht auf seine Privatsphäre und der Demokratie, wollte ich auch nicht in Frage stellen, aber die daten werden durch Maschinen aufbereitet und dann ist dies alles auch weiterhin gegeben.

Was gesagt wird, man könne anhand eines Cookies Daten nicht zusammenführen stimmt schlicht nicht, dies ist möglich.

War es nicht schon immer der Traum sagen wir einiger Menschen, dass Maschinen uns so viel Arbeit abnehmen können wie möglich ? Was ist falsch daran ? Was ist falsch daran wenn ein Unternehmen einen Mitarbeiter entlässt, weil es dadurch die Personalkosten einsparen kann und mehr Umsatz generiert ? Was ist falsch daran wenn ein Mensch an seinem Arbeitsplatz durch einer Maschine ersetzt wird ? Es wird schon bald der Einzelhandel mit komplett Computergesteuerten Systemen folgen. Man kann dann die Menschen im Verkauf entlassen und es wurde wieder etwas erreicht und ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft gelegt.

Ich weiß die Meinungen hier gehen auseinander in den Bereichen, aber was ich frage hat im Endeffekt alles auch mit Google zu tun. Warum meckert über sowas keiner ? Warum also wenn eine Maschine nur Daten zusammenführt und Relevante ereignisse zu liefern ?

Antworten